GENF (AP) – Die Wähler in der Südschweiz haben am Sonntag einen Plan abgelehnt, der den Bau eines riesigen Solarparks an einem sonnigen Berghang in den Alpen als Teil eines Bundesprogramms zur Entwicklung erneuerbarer Energien ermöglicht hätte.
Das Walliser Referendum konzentriert sich auf Wirtschafts- und Umweltinteressen in einer Zeit zunehmender und wachsender Besorgnis über den Klimawandel.Der Staat schrieb auf seiner offiziellen Website, dass 53,94 % der Menschen gegen den Vorschlag gestimmt hätten.Die Wahlbeteiligung lag bei 35,72 %.
Die Abstimmung war ein bemerkenswerter Test der öffentlichen Meinung.Der Widerstand gegen den Plan, der die idyllische Schweizer Berglandschaft zu zerstören droht, hat in dem Alpenland ungewöhnliche politische Verbündete gefunden.
Dieser Verzicht wird Solarparks nicht vollständig untergraben, wenn der Privatsektor sie entwickeln möchte.Doch das „Nein“ stellt einen Rückschlag für die Region dar, die als eine der sonnenreichsten und am besten für Solarparks geeigneten Gebiete der Schweiz gilt und im Vergleich zu anderen Regionen wie dem zentralen Berner Oberland oder dem östlichen Graubünden um eine solche Projektauszeichnung konkurriert andere Regionen wie das mittlere Berner Oberland oder Ostbünden.Wettbewerb um Bundesmittel.Bis zu 60 % der Finanzierung großer Solarparks sind gefährdet.
Befürworter sagen, die Schweiz profitiere vor allem von Wasserkraft, ihrer Hauptenergiequelle im Sommer, und dass ein hochgelegener Solarpark oberhalb der normalen Wolkendecke eine stabile erneuerbare Energiealternative im Winter bieten würde, wenn das Land Strom importieren muss.Sie sagen, dass Bundesmittel die Entwicklung der Solarenergie beschleunigen werden.
Einige Umweltgruppen, die mit den konservativen populistischen Parteien der Schweiz verbunden sind, lehnen den Plan ab.Sie sagten, Solarparks würden ein Hindernis für die Industrie in den unberührten Schweizer Bergen darstellen und argumentierten, dass eine bessere Option darin bestünde, mehr Gebäude und Häuser in Städten zu bauen – näher an den Orten, an denen die Energie verbraucht wird.
„Der Kanton Wallis liefert bereits den größten Teil des Stroms des Landes über seine riesigen Staudämme“, heißt es auf der Website der Ortsgruppe der Schweizerischen Volkspartei.„Es ist inakzeptabel, der ersten noch eine weitere Umweltzerstörung hinzuzufügen.“
Es fügte hinzu: „Unsere Alpen zugunsten gieriger ausländischer Betreiber und ihrer ebenso gierigen lokalen Tochtergesellschaften auszurauben, wäre nur ein Akt des Bösen und ein Werk gegen uns.“
Walliser Abgeordnete und Beamte fordern eine Ja-Stimme zu dem Vorschlag, was voraussetzt, dass die Wähler einem Dekret zustimmen, das die Regionalversammlung im Februar mit 87 zu 41 Stimmen angenommen hat und den Bau der 10-GW-Anlage ermöglicht.Großflächiger Solarpark mit stündlicher Stromerzeugung.Jährlicher Stromverbrauch.
Das Bundesenergieministerium schätzt, dass es landesweit zwischen 40 und 50 große Solarparkvorschläge gibt.
Insgesamt haben die Schweizer Bundesbehörden im Rahmen eines im September 2022 verabschiedeten Gesetzes zur Förderung der Solarenergieentwicklung ein neues Solarenergieziel von 2 Milliarden GWh festgelegt.Einige Gebiete, beispielsweise Naturschutzgebiete, sind von einer möglichen Entwicklung ausgeschlossen.
Der Schweizer Gesetzgeber stimmte auch dem Plan des Landes zu, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, da Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und der gepriesenen Gletscher bestehen.Der Plan sieht außerdem mehr als 3 Milliarden Schweizer Franken (3,4 Milliarden US-Dollar) vor, um Unternehmen und Hausbesitzern beim Übergang von fossilen Brennstoffen zu helfen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 11. September 2023